Uncategorised

Team



Petra Stargardt leitet von Anbeginn unser Kinderhaus samt Kinderhäuschen. Unterstützt wird sie dabei von circa 9 weiteren Pädagoginnen.

Elke Goppelt ist die Schulleitung unserer Grundschule. Unterstützt wird sie von circa 8 weiteren Pädagogen und Pädagoginnen.

Jutta Fleichaus und Cornelia Webert bauen gemeinsam die seit 2021 neu gegründete Sekundarstufe auf.

Weiterlesen: Team

Team (2)

← wischen →



Petra Stargardt leitet von Anbeginn unser Kinderhaus samt Kinderhäuschen. Unterstützt wird sie dabei von circa 9 weiteren Pädagoginnen.

Elke Goppelt ist die Schulleitung unserer Grundschule. Unterstützt wird sie von circa 8 weiteren Pädagogen und Pädagoginnen.

Jutta Fleichaus und Cornelia Webert bauen gemeinsam die seit 2021 neu gegründete Sekundarstufe auf.

Angelika Hendrich ist Verwaltungsleitung des Montessori-Vereins Ansbach e.V. und damit unter anderem verantwortlich für Personalwesen und Vereinsverwaltung. Unterstützt wird sie von Helga Engelhardt, die die Kinderhaus-Verwaltung verantwortet, und von Claudia Schneider-Ruf, die die Schulverwaltung verantwortet.

Weiterlesen: Team (2)

Grundschule Startseite

So kann Schule gelingen

Informationen zur Schulwahl,
unsere Montessori Grundschule

Lernen ist voller Abenteuer.

Mach mit!

Seit 12.09.2013 ist die Inklusive Montessori-Grundschule des Montessori-Vereins Ansbach e.V. in der Brauhausstr. 13 in Betrieb. Eine erste Lerngruppe mit 16 Erstklässlern lernte und entdeckte damals gemeinsam mit dem pädagogischen Team ganz nach der Pädagogik von Maria Montessori. Mittlerweile ist viel passiert, und wir bieten über 50 Kindern einen wunderbaren Start in die Bildungskarriere.

Worauf wir besonders stolz sind: In den letzen Jahren gelang in der Regel allen unseren Kindern der Sprung in die nächste Etappe ihrer Bildungskariere ganz so wie sie sich das wünschten - ob Gymnasium oder Realschule oder in unserer Sekundarstufe in Ansbach.

Leben lernen - Lernen leben

Gemeinsam oder jeder für sich, auf dem Flur oder im Klassenzimmer, am Tisch oder auf dem Boden - jeder lernt bei uns, so wie es für ihn am besten funktioniert und wie es zu seiner aktuellen Lernarbeit passt! Ausgangspunkt der Montessoripädagogik ist dabei stets die Neugierde und die eigenen Ziele, nicht die Bewertung. Jedes Kind lernt in seinem, individuellen Tempo. Das erstaunliche: In dieser besonderen Lernatmosphäre erreichen sie mehr, als es Noten und Hausaufgaben vermögen. Das Vertrauen in die Kinder stärkt sie und bringt Seiten am Kind hervor, die man vielleicht vorher gar nicht zutraute. Und genau das ist der Kern: Lernen, üben, ausprobieren, jeden Tag von Neuem.

Was Besucher oftmals besonders verwundert: Die ruhige, konzentrierte Lernatmosphäre, auch ganz ohne einem Lehrer der permanenten eingreift und steuert. Man beobachtet Kinder, die eigenständig aus den Regalen Lernmaterialen sich aussuchen und wieder selbstständig aufräumen. Sie suchen sich einen Arbeitsplatz und entdecken mit speziellen Unterrichtsmaterial, das Kinder selbst erarbeiten können, die selben Themen wie andere Grundschüler auch: Deutsch, Grammatik, Mathematik und was der bayerische Lernplan vorsieht, nur im eigenen Tempo.

Kinder auf ihrem Weg begleiten und stärken

Mit hochwertigen Lernmaterialien und der Montessori Sichtweise

Alles was ein Kind in den Händen hat, bringt es weiter! Daher achten wir auf eine Lernumgebung die anregt, die Wert und Werte vermittelt. Auch abstrakte Dinge wie Grammatik oder Mathematik lassen sich mit dem richtigen Lernmaterial viel besser erarbeiten. Dabei richten wir uns vollständig nach dem bayerischen Lehrplan, nur eben mit dem individuellen Lerntempo des Kindes und mit Pädagogen die begleiten und stärken und nicht werten!

Kinder stärken

Neugierde wecken

Den eigenen Weg gehen

"Das Kind ist Baumeister seiner selbst."

Maria Montessori

Nach der Grundschule sind alle Wege möglich!

Die „Inklusive Montessori-Grundschule des Montessori Vereins Ansbach e.V.“ ist eine staatlich genehmigte, gebundene ­Ganztagsschule.
Nach Abschluss der 4. Klasse ist der komplette bayerische Lehrplan ­erarbeitet und die weitere Schullaufbahn auch an jeder anderen Schule ­problemlos möglich.
Ein Übertrittsmanagement erleichtert Kindern den Eintritt in unsere Schule und den Übertritt in die nächste Stufe des ­Bildungsweges, je nach Wahl der Familie.

In den letzten Jahren schafften in der Regel unsere Kinder Ihren weiteren Weg - ob Gymnasium, Realschule oder weiter auf dem "Monteweg"

In den letzten Jahren haben in der Regel unsere Kinder die Vorbereitungen auf den von ihnen gewünschten Weg auch geschafft - egal ob Richtung Gymnasium Realschule oder die Fortführung des eingeschlagenen Weges auf einer weiterführenden Montessori Schule. Darauf dürfen die Kinder und unser Team zurecht stolz sein!

Unsere inklusive Montessori Grundschule in Ansbach

Lernen ist voller Abenteuer

Mach mit!

Wertvoll in jeder Hinsicht. Gemeinsames Essen.

Als Ganztagesschule sind unsere Kinder Mo-Do bis 15:30 Uhr bei uns und am Freitag bis 14 Uhr. Das gibt ihnen viel Zeit zu lernen und ihr eigenes Tempo zu gehen.

Um so wichtiger ist ein vollständiges Mittagsessen. Mittags kommen alle zusammen und es gibt dem Tag ein Rythmus.

  • Abwechslungsreiche und gesunde warme Speisen

  • Abrechnung des günstigen Unkostenbeitrags bequem mit der Rechnung


Unsere Broschüre für Sie zum herunterladen

Jetzt herunterladen (PDF)

Weiterlesen: Grundschule Startseite

Hilfsangebote

Hilfsangebote bei Depressionen oder Angst

Depressionen und Angst sind ernst zu nehmende Gefahren für Familien. Daher unternehmen das Kultusministerium und alle Schulen gemeinsam große Anstrengungen für Hilfestellungen. Sollten Sie, Ihre Familie oder Ihre Kinder davon betroffen sein oder Unterstüzung wünschen, finden Sie unten wichtige Anlaufstellen. Sollten Sie nicht sicher sein, finden Sie auch an unserer Schule Ansprechpartner. Sie können sich vertrauensvoll dort melden und beraten lassen.

Übersicht über innerschulische und außerschulische Hilfsangebote bei Depression und Angststörungen (Stand. 11/2019)

gemäß KMBek. Nr. IV.9 – BS4363.6 – 6a.120 769 vom 11.11. 2019

Die unten stehen den Kontaktdaten, können Sie auch als PDF herunterladen:

Download Kontakte

1. Schulische Ansprechpartner

Regionale, schulische Ansprechpartner

  • helfen bei der Suche nach passenden, außerschulischen Beratungseinrichtungen.
  • beraten und unterstützen die Lehrkräfte im Umgang mit belasteten Kindern und Jugendlichen.
  • beraten und unterstützen Lehrkräfte und Schulen bei der Wiedereingliederung nach einer stationären oder teilstationären außerschulischen Maßnahme.
Ansprechpartner an unserer Schule

Montessori Grundschule
Christina Schäfer
Brauhhausstraße 13
91522 Ansbach
Tel.: 0981 18 88 15 92
Christina.schäDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

zuständige Beratungslehrkraft
GS Luitpoldschule-Ansbach
Anja Rach Feuchtwanger Str. 22
91522 Ansbach
Tel. 098146 14 60
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

zuständiger Schulpsychologe
Schulamt Ansbach
Stefan Ermel
Henry-Dunant-Str. 10
91522 Ansbach
Tel.: 0981 4 68 90 27
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Staatliche Schulberatungsstelle für Mittelfranken
Glockenhofstraße 51, 90478 Nürnberg, Tel.: 0911 58676-10, Fax.: 0911 58676- 30 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
externer Link https://www.km.bayern.de/

2. Außerschulische Hilfsangebote und Beratungseinrichtungen

Regionale, außerschulische Beratungseinrichtungen haben immer ihren jeweiligen Schwerpunkt in der Beratung und Therapie von Kindern und Jugendlichen. Die Angebote der Beratungseinrichtungen können Sie bei der jeweiligen Stelle erfragen.

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach
Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach, Tel.: 0981 4653-1870

Hilfe bei akuten psychischen Krisen: Tel. : 0981 4653-1820
externer Link: https://www.bezirkskliniken-mfr.de/

Nummer gegen Kummer
externer Link: https://www.nummergegenkummer.de/

Bundesweite, kostenlose Beratung von Mo bis Sa 14 Uhr bis 20 Uhr, Tel.: 116111
Elterntelefon; Mo bis Fr 9 Uhr – 11 Uhr sowie Di und Do 17 Uhr bis 19 Uhr unter Tel.: 0800 1110550

Deutsches Bündnis gegen Depression
Ambulanz einer psychiatrischen Abteilung einer Klinik vor Ort – in jedem Fall bei Suizidgedanken

Konkrete Hilfe vor Ort in Nürnberg, Fürth, Erlangen
Deutsche Depressionshilfe
Kostenlose, anonyme Beratung Mi. und Fr. 08.30 Uhr bis 12.30 Uhr sowie Mo, Di, Do 13 Uhr bis 17 Uhr
Tel.: 0800 3344533
Externer Link: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/

Jugendämter im Landkreis und in der Stadt Ansbach

Stadt Ansbach: Amt für Familie und Jugend
Nürnberger Straße 32, 91522 Ansbach, Tel.: 0981 51-265
externer Link https://www.ansbach.de/

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Landkreis Ansbach: Amt für Jugend und Familie
Crailsheimstraße 1, 91522 Ansbach, Tel.: 0981 468-5501, Fax: 0981 468-185599
externer Link: https://www.landkreis-ansbach.de/
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Eltern-, Jugend- und Familienberatungsstelle für den Landkreis und Stadt Ansbach
Crailsheimstraße 64, 91522 Ansbach, Tel.: 0981 468-5555, Fax: 0981 468-18 5519 externer Link: http://www.erziehungsberatung.landkreis-ansbach.de/
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Niedergelassene Kinder- und Jugendpsychiater, Kinderärzte mit entsprechender Ausrichtung und psychotherapeutische Praxen dürfen an dieser Stelle aus Gründen des freien Wettbewerbs der Anbieter nicht namentlich genannt werden.
Online-Links für die Suche nach der richtigen Therapeutin / dem richtigen Therapeuten:

externer Link: https://www.kvb.de/
externer Link: https://www.ptk-bayern.de/

3. Krisen-Hotlines und Onlineberatung

Folgende Hotlines bieten im akuten Krisenfall Informationen und Beratung auch am Wochenende 24 Stunden rund um die Uhr.

Klinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des Kindes- und Jugendalters am Bezirksklinikum Ansbach

Hilfe bei akuten psychischen Krisen:

Tel.: 0981 4653-1820
Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach
externer Link: https://www.bezirkskliniken-mfr.de/

Landkreis Ansbach: Amt für Jugend und Familie
Hotline für Kinderschutzfälle
Montag bis Donnerstag 8.00 bis 16.00 Uhr und Freitag 8.00 bis 12.00 Uhr Tel.: 0981 468-5550

Krisendienst Mittelfranken
www.krisendienst-mittelfranken.de
Kostenlose Beratung abends und am Wochenende, Tel.: 0911 424855-0
auch in türkischer und russischer Sprache
Telefonseelsorge

Kostenlose, anonyme Beratung rund um die Uhr:
Tel.: 0800 1110111 oder 0800 1110222
externer Link: https://www.telefonseelsorge.de

4. Ausnahmesituation für die ganze Familie (Corona-Anregungen)

Anregungen zur Verhinderung von Gewalt in der Familie
durch die Kontaktbeschränkungen während der Corona-Zeit von der Bundesregierung finden Sie hier:

5. Hilfe suchen hilft

Sammlung von Hilfsangeboten von Stadt und Landkreis Ansbach.

Depression, Ansprechpartner, Angst, Schulangst

Weiterlesen: Hilfsangebote

Schnellkontakt zu uns

Form by ChronoForms - ChronoEngine.com

Datenschutzhinweise (Kontaktformular, kurz)

Grund der Datenverarbeitung: Für Vormerkungen und Anmeldungen zu Grundschule und Kinderhaus: Vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung gem. DSGVO Art.6,1b), für das Kontaktformular erfolgt die Verarbeitung auf Grund Ihres freiwilligen Wunsches/Einwilligung. Keine Speicherung in Drittländer, Datenempfänger ist ausschließlich der Verein und seine Einrichtungen, Speicherung nur so lange es zur Zweckerfüllung nötig ist oder es gesetzliche Gründe erfordern. Ihre Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Soweit die Verarbeitung auf Grund einer Einwilligung erfolgt, besteht zusätzlich das Recht auf Widerruf mit Wirkung für die Zukunft. Beschwerden und Fragen können Sie wahlweise an den Verantwortlichen im Sinne der DSGVO (Montessori Verein Ansbach e.V., 91522 Ansbach, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) richten, dessen Datenschutzbeauftragten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder einer der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden z.B. ­www.lda.bayern.de. Angaben gemäß Art.13, 2e) DSGVO: Die zwingend erforderlichen Datenangaben sind mit Stern* markiert, bzw. bestehen beim Kontaktformular aus Anrede, Name, E-Mail, Anrede, und Nachrichtentext, um den Vertrag zu erfüllen bzw. dessen Anbahnung zu ermöglichen, bzw. Kontaktformular zu ermöglichen.

KINDERHAUS

Kinderhäuschen und
Kinderhaus Karolinenstraße

Karolinenstr. 5
91522 Ansbach
Telefon: 0981 466 171 45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinderhaus Brauhausstraße
Brauhausstr. 13
91522 Ansbach
Telefon: 0981 977 857 93
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bürozeiten Kinderhausverwaltung:
Montag     07:00-12:00 Uhr
Mittwoch  07:00-12:00 Uhr

 

GRUNDSCHULE

Montessori-Schule Ansbach - Grundschule
Brauhausstr. 13
91522 Ansbach
Telefon: 0981 188 815 92
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bürozeiten Schulverwaltung:
Montag           07:30-12:30 Uhr
Dienstag         07:30-12:30 Uhr

SEKUNDARSTUFE

Montessori-Schule Ansbach - Sekundarstufe
Grenzstr. 5
91522  Ansbach

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bürozeiten Schulverwaltung:
Mittwoch             07:30-12:30 Uhr
Donnerstag         07:30-12:30 Uhr
Freitag                  07:30-12:30 Uhr

Krankmeldungen bitte direkt unter dieser Telefonnummer:
0981 97 23 98 52

Sekundarstufe Schülerverwaltung:
Tel:  0981 972 300 44

 

TRÄGERVEREIN

Montessori-Verein Ansbach e.V.
Grenzstr. 5
91522 Ansbach
Telefon: 0981 972 300 45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verwaltungsthemen zu Kindern und Schülern bitte direkt bei den Einrichtungen.

Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein.

Mitglied Montessori Bayern und Haus der kleinen Forscher

Das Kultusministerium hat aus Gründen der Prävention für Sie wichtige Kontaktinformationen zusammengestellt. Diese helfen Ihnen, wenn Sie in Ihrer Familie Sorgen haben und Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Beratungs und Hilfsangebote in der Region zu Depression, Angst oder Gewalt finden Sie in dieser Liste.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Keine Werbenetzwerke o.ä.! Ablehnung ist möglich, führt aber zu Einschränkungen.