Uncategorised

Rede Petra Stargardt Eröffnung Kindergartengruppe in der Grundschule

Rede zur Eröffnung der neuen Kindergartengruppe - Grundzüge der Konzeption

Petra Stargardt,
Gesamtleitung Kinderhäuschen und Kinderhaus

Ich freue mich, Sie hier alle herzlich begrüßen zu dürfen!

Für die, die mich noch nicht kennen möchte ich mich kurz vorstellen. Mein Name ist Petra Stargardt, zusammen mit Herrn und Frau Rind und Marion Lepold bin ich Gründungsmitglied des Montessori-Vereines und seit der Eröffnung der ersten Kinderhausgruppe als Leitung in diesem tätig. Wir sind im September 2010 in der Karolinenstraße gestartet. Am Anfang hatten wir 20 Plätze, 2012 eröffneten wir eine Gruppe für Kinder von 1-3 Jahren. Im Jahr 2013 wurde die Montessori Schule gegründet und heute feiern wir nun die Eröffnung der neuen Gruppe hier in der Brauhausstraße. Als Leitung, aber auch als Gründungsmitglied bereitet es mir große Freude zu sehen dass die Montessori Pädagogik hier in Ansbach anklang findet und sich stetig erweitert. In unserer Einrichtung arbeitet ein interdisziplinäres Team, Erzieherinnen, Heilerzieherinnen, Heilerzieherinnen im Erziehungsdienst, Kinderpflegerinnen und seit Januar auch eine Kindheitspädagogin.

Diese unterschiedlichen Berufsgruppen ergänzen sich auf wunderbare Weise. Fast alle Mitarbeiterinnen haben das Montessori- Diplom oder sind gerade dabei es zu erwerben. Dies ist eine wichtige Grundlage für unsere Arbeit. Es ist existenziell, dass wir uns immer wieder mit der Pädagogik von Maria Montessori auseinandersetzten und die Grundlagen in einer Ausbildung erlernen. Die beste Ausstattung und die schönsten Räume nützen nichts, wenn keine Menschen darin arbeiten, die ihre Arbeit mit Liebe und Leidenschaft, mit Herzblut machen. Dies wurde auch wissenschaftlich Belegt. Die Haltung, die Atmosphäre, der persönliche Umgang, der Umgangston ist entscheidend wie und was Kinder lernen. So ist eine Haltung, die von Wertschätzung und Achtung geprägt ist unumgänglich. In unseren Einrichtungen trifft beides zu, wir haben schöne Räume, eine gut Vorbereitet Umgebung, die Kinder zum Experimentieren und Lernen anregen und auch Mitarbeiterinnen, die ihre Arbeit nicht nur als Pflichterfüllung sehen sondern Freude in ihrem Tun empfinden und ihre Tätigkeit als Bereicherung sehen. Nicht nur Kinder lernen hier, auch wir lernen viel von den Kindern.

Das schönste an meiner Arbeit ist, zu beobachten, zu erleben wie sich jedes Kind entwickelt. Mit welcher Ersthaftigkeit, Anstrengungsbereitschaft aber auch Leichtigkeit Kinder lernen. Die Freude und der Stolz der Kinder zu beobachten, wenn ihnen etwas gelungen ist, sie sich etwas Erarbeitet haben, ist das was mich, aber auch das ganze Team mit Freude manchmal schon fast Ehrfurcht erfüllt.

Damit sich Kinder positiv Entwickeln können brauchen sie bestimmte Bedingungen. Diese Bedingungen werden erst seit ein paar Jahren von der Wissenschaft erforscht. Grundlegend ist zuerst einmal, dass alle Grundbedürfnisse befriedigt sind, das ist Nahrung, emotionale Sicherheit/Geborgenheit und das Bedürfnis nach Ruhe/Schlaf. Sind diese Bedürfnisse, alle gestillt, so hat das Kind optimale Bedingungen zum Lernen. Dazu benötig jedes Kind eine gut vorbereitete Umgebung. Eine solche Umgebung finden Sie und ihre Kinder hier in unseren Räumen. Neben den klassischen Montessori- Materialien ist für uns die Küche ein wichtiger Raum. In der Küche steckt ein unglaubliches pädagogisches Potenzial. Ich will ihnen im folgenden an Hand von Beispielen dies aufzeigen Die Kinder lernen Obst zu Waschen, zu Schälen, zu Schneiden. Es gibt viele Farben und Formen, Zuordnungen können macht werden, Kategorien gebildet werden. Die Sprache, der Wortschatz wird hier fast neben bei erweitert. Die Motorik wird durch das Laufen zum Markt, das tragen der Lebensmittel geschult. Die Feinmotorik durch das Zubereiten der Mahlzeiten. Kinder die z.B. nicht gerne Ausschneiden oder Malen, weil sie Defizite in der Feinmotorik haben, üben dies ohne dass sie Misserfolge erleiden müssen, z.B. beim Schneiden. Mit dem erworbenen Selbstvertrauen, trauen sich diese Kinder irgendwann, ohne Druck an das Schneiden von Papier ran. Auch die Handlungsplanung wird bei jeder Tätigkeit geschult. Wie bereite ich ein Müsli zu? Welche Lebensmittel brauche ich dazu? Welche Küchengeräte benötige ich? Möchte ich Obst rein schneiden? Usw. Wenn Kinder z.B. das Müsli für das Frühstück selbständig zubereitet haben, so erfüllt sie das mit Stolz und Freude. Sein Selbstbewusstsein wird dadurch gestärkt. Wodurch es sich dann auch an schwierigere Aufgaben herantraut. Auch ganz viel Mathematik steckt in der Küche, das beginnt schon beim Geschirr für die Gruppe raus zu zählen, dem Erfassen von Mengen und geht weiter mit dem Abwiegen, dem Abmessen, dem Aufteilen und noch vieles mehr.

Auch der soziale Aspekt kommt nicht zu kurz. Schon beim gemeinsamen Auswählen der Gerichte, welches Gericht wird ausgewählt, welche Möglichkeiten gibt es um eine Entscheidung zu treffen, entscheidet immer die Mehrheit, habe ich Möglichkeiten meinen Wunsch anzubringen und auch die Gelegenheit diesen um zusetzten, wird mein Wunsch wahrgenommen und gehört? In der Regel ist es so, dass zusammen mit den Kindern zwei Gerichte im vorab ausgesucht werden. Diese werden auf Papier gemalt oder aufgeschrieben. Ein Kind hatte eine Zeitlang einen bestimmten Wunsch, der aber nicht gewählt wurde. Das Kind wurde nicht müde, sein gemaltes Gericht den anderen Kindern immer wieder zur Wahl zu stellen, ohne dies mit den Erzieherinnen ab zu stimmen. Immer wenn es zur Auswahl der Gerichte kam legt er seinen Wunsch ohne Kommentar dazu. Bis sein Bestreben Erfolg hatte. Ich finde es, dass ist eine lobenswerte Strategie und bedurfte auch keine Interventionen durch uns Erwachsenen. Das Kind hat gelernt sein Bedürfnis ohne die Hilfe zu lösen. Es hat gelernt, dass sich Hartnäckigkeit manchmal auszahlt. Auch beim gemeinsamen Essen wird das soziale Miteinander gefördert, es finden interessante Gespräche statt, gegenseitiges Austauschen von Interessen und Erlebten, machen die Tischkultur lebendig. Beim gemeinsamen Kochen, finden häufig tiefgründige Gespräche statt, Dinge die die Kinder bewegen und Beschäftigen werden beim gemeinsamen Hantieren in der Küche erzählt. Kinder die eher unruhig sind und Schwierigkeiten haben eine Beschäftigung zu finden, haben häufig gefallen daran z.B. Kaffeebohnen oder Getreide zu malen oder Gewürze zu mörsern und trockene Semmeln zu Semmelbrösel zu verarbeiten.

So möchten wir auf die Küche nicht verzichten, da es für uns ein guter Ort ist, in dem die Kinder fast nebenbei viele Dinge für ihre Entwicklung, und ihr weiteres Leben lernen können. Gerne laden wir sie ein später mal in unsere Küche zu schauen. Auch wenn sie Fragen zu den Materialien, der Pädagogik usw. haben scheuen sie sich nicht auf uns zuzukommen.

Maria Montessori war eine Wissenschaftlerin, sie Studiere Ingenieurwesen, Mathematik, Medizin, Anthropologie und Psychologie. Sie beobachtete die Kinder genau, was auch eine wichtige Grundlage unsere Arbeit ist. Das faszinierende an der Pädagogik von Maria Montessori ist, dass sie sich wissenschaftlich beweisen lässt und wir das auch in der Praxis beobachten können. Es ist keine Pädagogik, die nur auf dem Papier funktioniert. Die von ihr entwickelten und zum Teil auch von anderen Pädagogen übernommenen Materialien sind sehr gut durchdacht und es steckt eine Menge in vermeintlich profanen Dingen. Dies hier nun alles auszuführen würde jedoch zu weit gehen. Wir wollen ja heute die Eröffnung der neuen Gruppe feiern. Deswegen möchte ich nun zum Ende kommen und zum Abschluss noch allen Beteiligten für die Guten Zusammenarbeit auch von meiner Seite danken. Dem Vorstand, den Handwerkern, der Stadt Ansbach und von meiner Seite aus ganz besonders dem Team. Es waren in den letzten Wochen viele zusätzlichen Termin notwendig, die Bereitschaft Überstunden zu tätigen, Flexibel in allen möglichen Bereichen zu sein. Habt ganz herzlichen Dank dafür. Ganz besonders möchte ich mich bei Frau Karg bedanken, die sich bereit erklärt hat die Gruppenleitung zu übernehmen und im Vorfeld viel geleistet hat, dass diese Gruppe so entstehen konnte. Auch den Eltern, die immer wieder bereitwillig Arbeiten übernommen haben, danke ich.

Ein Grundlegendes Anliegen des gesamten Teams und des Vereines ist, dass alle Bereiche zusammenarbeiten und im Kontakt zu einander stehen. Wir sehen diese zwei Standorte nicht als Trennung, sondern als Bereicherung, wir haben schon viele gemeinsame Aktivitäten miteinander geplant. Deswegen haben die Mitarbeiterinnen und Kinder aus der Karolinenstraße ein kleines Geschenk für die Gruppe in der Brauhausstraße vorbereitet. Unser Logo, der Sterngucker mit allen Fingerabdrücken der Kinder und Mitarbeiterinnen aus der Karolinenstraße.

Weiterlesen: Rede Petra Stargardt Eröffnung Kindergartengruppe in der Grundschule

Bericht Eröffnung Kindergartengruppe in der Grundschule

 

 

 

 

 

 

 

 

26.01.2019 - Mit viel Prominenz und einer Rede der Oberbürgermeisterin Carda Seidel startet nun auch offiziell unsere neue Kinderhausgruppe.

Bild v.l.: Sonja Karg Gruppenleitung der nun eröffneten Kinderhausgruppe in der Grundschule, Vorsitzende Bettina Vester stellvertretend für den Vorstand des Trägervereins, Ansbachs Oberbürgermeisterin Carda Seidel, Schulleiterin der Montessori Grundschule Elke Goppelt, Kassiererin des Trägervereins Ute Santin

Unsere neue Kindergartengruppe in der Montessori Grundschule Ansbach ist offiziell eröffnet. Oberbürgermeisterin Carda Seidel betont in ihrer Rede die Bedeutung.

Ansbach – 26.01.2019   Mit einer feierlichen Eröffnungsfeier ist nun nach umfangreichen Baumaßnahmen unsere neue Kindergartengruppe mit 19 Plätzen für Kinder von 3-6 Jahren in dem Gebäude unserer Grundschule in der Brauhausstr. 13 auch offiziell eröffnet. Pfarrerin Elisabeth Küfeldt und ihr katholischer Kollege Dieter Hinz weihten die neuen Räume der Erweiterung. In ihrer Eröffnungsrede betonte die Vorsitzende des Trägervereins „Montessori Ansbach e.V.“ Bettina Vester ihre große Freude, nun dem gemeinsamen Traum eines Montessori Zentrums Ansbach wieder einen Schritt näher gekommen zu sein. Ein besonderer Dank ging an die zahlreichen Unterstützer, viele davon ehrenamtlich aus der Elternschaft. Auch dies zeigt, wie stark die Idee einer optimalen Pädagogik für alle Kinder, egal welche persönlichen Voraussetzungen vorhanden sind, von der Elternschaft in Ansbach getragen wird. Entgegen vieler Vorurteile zeigt die Praxis, dass es funktioniert und dass alle Kinder davon profitieren. Das Montessori Konzept gibt ist bewährt. Seit über 100 Jahren wird es in tausenden Einrichtungen weltweit angewandt und hat nun schon seit bald fast 10 Jahren auch einen festen Platz in Ansbach gefunden. Diese Idee der inklusiven Einrichtung und der Freude am selber lernen und entdecken, wurde auch erst durch die finanzielle Unterstützung der Stadt und der „Aktion Sternstunden“ des Bayerischen Rundfunks ermöglicht. So beteiligte sich die Stadt Ansbach mit ca. 30.000 Euro und die „Sternstunden“ mit 50.000 Euro Zuschuss an den Bau- und Einrichtungskosten. Auch nach der ersten Umbauphase wird es weiter gehen, damit die Kinder künftig auch die Außenanlagen besser nutzen können.

Grundschule und Kindergarten unter einem Dach: Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten

Ebenso begeistert zeigt sich die Leitung der Grundschule Elke Goppelt und die Leitung des Montessori Kinderhauses Petra Stargardt über die vielen Möglichkeiten, die durch die Nähe der beiden Einrichtungen in einem Gebäude für Kinder möglich sind. Für die älteren Kinder ist es schön zu sehen, wie weit sie selbst schon gekommen sind auf ihrem persönlichen Weg, es erfüllt sie mit Stolz den jüngeren das eine oder andere zu zeigen und für die jüngeren ist es natürlich hochspannend bereits wie die großen „zur Schule“ zu gehen und auch mal in den Arbeitsräumen der Schulkinder stöbern zu dürfen.

Ein besonderer, wichtiger pädagogischer Arbeitsraum: unsere Küche

Petra Stargardt erläuterte in ihrer Rede dann sehr lebendig und lebensnah, welch großer Lernraum eine einfache Einrichtung wie unsere Küche sein kann. Wer sich für das pädagogischen Konzept des Kinderhauses näher interessiert, findet im Menüpunkt „Kinderhaus“ dazu Auszüge dieser Rede und Erläuterungen. Auch die überregionale Fachpresse in der Welt der Pädagogen ist bereits darauf aufmerksam geworden, was sich hier in Ansbach auf diesem Gebiet tut. Zu Recht Stolz kann unser Team darauf sein! In einem umfangreichen Interview, das Sie auch im Menüpunkt Kinderhaus finden, wirft das Magazin einen ausführlichen Blick auf unsere Einrichtung und Arbeitsweise.

Oberbürgermeisterin Carda Seidel betont die Bedeutung unserer Einrichtung

In ihrer Eröffnungsrede erläuterte Ansbachs Oberbürgermeisterin Carda Seidel die Pläne der Stadt weitere Kinderbetreuungsplätze anzubieten. Auf diesem Weg hat der Montessori Trägerverein nun den Anfang gemacht. Auch sie äußerte sich positiv über das Konzept und das enorme ehrenamtliche Engagement und bedankte sich auch beim Brückencenter, das als Vermieter den Umbau ebenfalls unterstützte.

Als Ehrengast redete Marion Lepold

Eine besondere Freude für alle im Verein war das wiedersehen der Mitbegründerin Marion Leopold. Aus privaten Gründen und Ihren Umzug übergab sie 2017 den Vorsitz an Bettina Vester und wurde vom Vorstand für ihr enormes Engagement bereits 2018 zum Ehrenmitglied des Fördervereins ernannt. Erst durch ihre sprühende Energie wurde das gesamte Montessori Konzept in Ansbach angeschoben. Entsprechend erfreut äußerte sie sich in ihrer Rede darüber, dass die Idee nun von so vielen weiter getragen wurde und wächst. Sie ging auch darauf ein, dass ihr in ihrer beruflichen Tätigkeit als Dozentin viele Konzepte und pädagogische Ansätze begegnet sind und sie immer wieder feststellen musste wie weit und fortschrittlich unsere Einrichtungen in Ansbach sind und den deutschlandweiten Vergleich nicht scheuen muss.

v.l.: Bettina Vester Vorsitzende des Trägervereins, Petra Stargardt Gesamtleitung Kinderhäuschen und Kinderhaus, Sonja Karg Gruppenleitung der neuen Kindergartengruppe.

Frau Karg, die künftige Leitung der Kinderhausgruppe in unserer Montessori Grundschule Ansbach in der Brauhausstraße in unmittelbarer Nähe zum Brückencenter.

(Klick auf die unteren kleinen Bilder öffnet eine Bilderschau)

(klick)

(klick)

(klick)

(klick)

(klick)

Ihr Kind bekommt von Klein auf einen Weltklasse-Coach: Unser Pädagogen Team.

Mehr zum Kinderhaus

Mehr zur Montessori Pädagogik

Mehr zur Grundschulpädagogik

Weiterlesen: Bericht Eröffnung Kindergartengruppe in der Grundschule

Cookie Informationen

Cookie Hinweise, Ablehnung von Cookies

Zur Startseite

Datenschutzerklärung

(Im Falle des Ablehnens der Cookies kann es zu Einschränkungen kommen und das Banner kann  technisch bedingt nicht ausgeblendet werden, mehr dazu in der Erklärung)

Liebe Besucherin, lieber Besucher,

diese Webseite setzt ausschliesslich technisch notwendige Cookies, bzw. Cookies die wesentlich zum Besuchserlebnis beitragen. Cookies sind kleine Textdateien, die z.B. Ihre Einstellungen bei der Nutzung der Webseite speichern, damit Sie beim nächsten Besuch diese nicht erneut durchführen müssen. Sie dienen auch dazu mehrere Sessions gleichzeitig von dieser Webseite zu erlauben. Wir nutzen Cookies nicht zum "Tracking" oder für Werbezwecke und verwerten Cookies auch nur im notwendigen Maße, um diese Webseite korrekt und bedienerfreundlich auszuliefern. Sie dienen uns auch nicht dazu, mit Werbenetzwerke zu kooperieren. (kein Profiling, keine Zusammenführung)

Einschränkungen, wenn Sie keine Cookies zulassen wollen

(Cookies im Cookie Banner ablehnen oder technisch blocken)

Wir respektieren Ihre Entscheidung Cookies abzulehnen, so gut es uns technisch möglich ist. Mehr dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sie können sich auch entscheiden diese technisch notwendigen Cookies nicht zuzulassen. Dazu können Sie im "Cookie Banner" unten auf der Seite beim ersten Aufruf der Seite die entsprechende Auswahl treffen. Da das verwendete Webseitensystem zwingend Session Cookies setzt, können diese nur via Script nachträglich geblockt werden. Dieses blocken der Cookies kann technisch versagen (z.B. wenn Scripts blockiert sind oder nicht ordentlich ausgeführt werden.) Sie können auch in Ihrem Browser oder mit Erweiterungen Cookies blockieren für diese Seite oder Cookies löschen (Informationen hierzu beziehen Sie bitte von Ihrem Browser Anbieter) Die wesentlichen Inhalte der Seiten werden dennoch nutzbar sein, Sie werden allerdings einige technische Einschränkungen erleben, die nicht vermeidbar sind. So können wir z.B. auch nicht mehr die Einstellungen für Ihre Cookie-Entscheidung speichern und müssen daher das Banner permanent anbieten.

Die Entscheidung können Sie bei jedem Besuch der Webseite erneut treffen (unten im Cookie Banner).

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

© Markus Sailer, Datenschutzbeauftragter (TÜV), 91522 Ansbach. | Alle Rechte vorbehalten. Verwendung dieser Textvorlage (auch in Teilen) nur mit Genehmigung.

Weiterlesen: Cookie Informationen

Schnellkontakt zu uns

Form by ChronoForms - ChronoEngine.com

Datenschutzhinweise (Kontaktformular, kurz)

Grund der Datenverarbeitung: Für Vormerkungen und Anmeldungen zu Grundschule und Kinderhaus: Vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung gem. DSGVO Art.6,1b), für das Kontaktformular erfolgt die Verarbeitung auf Grund Ihres freiwilligen Wunsches/Einwilligung. Keine Speicherung in Drittländer, Datenempfänger ist ausschließlich der Verein und seine Einrichtungen, Speicherung nur so lange es zur Zweckerfüllung nötig ist oder es gesetzliche Gründe erfordern. Ihre Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Soweit die Verarbeitung auf Grund einer Einwilligung erfolgt, besteht zusätzlich das Recht auf Widerruf mit Wirkung für die Zukunft. Beschwerden und Fragen können Sie wahlweise an den Verantwortlichen im Sinne der DSGVO (Montessori Verein Ansbach e.V., 91522 Ansbach, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) richten, dessen Datenschutzbeauftragten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder einer der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden z.B. ­www.lda.bayern.de. Angaben gemäß Art.13, 2e) DSGVO: Die zwingend erforderlichen Datenangaben sind mit Stern* markiert, bzw. bestehen beim Kontaktformular aus Anrede, Name, E-Mail, Anrede, und Nachrichtentext, um den Vertrag zu erfüllen bzw. dessen Anbahnung zu ermöglichen, bzw. Kontaktformular zu ermöglichen.

KINDERHAUS

Kinderhäuschen und
Kinderhaus Karolinenstraße

Karolinenstr. 5
91522 Ansbach
Telefon: 0981 466 171 45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinderhaus Brauhausstraße
Brauhausstr. 13
91522 Ansbach
Telefon: 0981 977 857 93
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bürozeiten Kinderhausverwaltung:
Montag     07:00-12:00 Uhr
Mittwoch  07:00-12:00 Uhr

 

GRUNDSCHULE

Montessori-Schule Ansbach - Grundschule
Brauhausstr. 13
91522 Ansbach
Telefon: 0981 188 815 92
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bürozeiten Schulverwaltung:
Montag           07:30-12:30 Uhr
Dienstag         07:30-12:30 Uhr

SEKUNDARSTUFE

Montessori-Schule Ansbach - Sekundarstufe
Grenzstr. 5
91522  Ansbach

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bürozeiten Schulverwaltung:
Mittwoch             07:30-12:30 Uhr
Donnerstag         07:30-12:30 Uhr
Freitag                  07:30-12:30 Uhr

Krankmeldungen bitte direkt unter dieser Telefonnummer:
0981 97 23 98 52

Sekundarstufe Schülerverwaltung:
Tel:  0981 972 300 44

 

TRÄGERVEREIN

Montessori-Verein Ansbach e.V.
Grenzstr. 5
91522 Ansbach
Telefon: 0981 972 300 45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verwaltungsthemen zu Kindern und Schülern bitte direkt bei den Einrichtungen.

Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein.

Mitglied Montessori Bayern und Haus der kleinen Forscher

Das Kultusministerium hat aus Gründen der Prävention für Sie wichtige Kontaktinformationen zusammengestellt. Diese helfen Ihnen, wenn Sie in Ihrer Familie Sorgen haben und Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Beratungs und Hilfsangebote in der Region zu Depression, Angst oder Gewalt finden Sie in dieser Liste.