Uncategorised

Jobs (old)

Werde Teil unserer Idee

Kinder vom Kindsein in das Erwachsenwerden zu begleiten ist eine große Herausforderung. Unsere Montessoripädagogik leistet für alle einen wichtigen Beitrag; für Kinder, Eltern, Gesellschaft und das Team.

Sich mit Leidenschaft auf Augenhöhe einbringen:

Eine Bereicherung für alle.

Unsere offenen Stellen, jetzt bewerben, "Quereinsteiger" willkommen.


Verein

Kaufmännische Geschäftsleitung (m/w/d)

ab sofort

Ausführliche Stellenbeschreibung


Kinderhaus

Heilerzieher:in,Heilerziehungspflegehelfer:in, Erzieher:in oder Kinderpfleger:in (m/w/d)

ab sofort; 35 bis 39 Stunden


Grundschule/Sekundarstufe

Lehrkraft Grundschule in Voll- oder Teilzeit, ab sofort (m/w/d)

Pädagogische Zweitkraft Grundschule in Voll- oder Teilzeit, ab sofort (m/w/d)

Pädagogische Zweitkraft Sekundarstufe in Voll- oder Teilzeit, ab sofort (m/w/d)

Stellenanzeige Fachlehrkräfte als PDF herunterladen

Gesucht werden Menschen, die wissen wofür Sie ihre Arbeit mit dem Kind eigentlich begannen. Und alle jenen, die diese Arbeit für sich noch entdecken wollen. Kommen Sie einfach auf uns zu, auch mit einer Initiativbewerbung.

Für die Fachkräfte werden in den Ausschreibungen die gewünschten Qualitfikationen genannt. Fortbildungen und das Einarbeiten z.B. in die Montessori Pädagogik wird von uns intensiv begleitet und unterstützt und ist auch für Quereinsteiger dieser reformpädagogischen Idee problemlos möglich. Auch wenn nicht alle geforderten Qualifikationen vorhanden sind, lohnt es sich mit uns ins Gespräch zu kommen.

Sie finden die derzeit offenen Stellen in der unten stehenden Liste. Sollten derzeit alle Stellen bei uns besetzt sein, so freuen wir uns auf Ihre Initiativbewerbung.

Bewerbungen erbitten wir bevorzugt in digitaler Form an unsere Verwaltungsleitung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, alternativ postalisch an:

Montessori-Verein
Ansbach e.V., Verwaltungsleitung, Grenzstr. 5, 91522 Ansbach.

Vielen Dank.

Bei Anfragen zu Praktika und Hospitationen im Rahmen Ihrer Ausbildung oder sonstigen Fragen wenden Sie sich bitte an unsere Verwaltungsleitung. Sie können auch unser Kontaktformular nutzen.

Unsere Datenschutzhinweise für Bewerber(m/w/d) finden Sie in unseren Datenschutzerklärungen zur Webseite oder Sie erhalten diese zu Ihrem Bewerbungverfahren.

https://www.montessori-ansbach.de/datenschutzerklaerung

Weiterlesen: Jobs (old)

  • Erstellt am .

Wir gründen eine Sekundarstufe

Archiv: So war es damals 2020/21 bei der Gründung

Die Montessori Sekundarstufe ist gestartet.

Schule kann auch anders gelingen.

Unsere Sekundarstufe öffnete pünktlich zum Schulbeginn am 14.09.2021 die Pforten für die ersten 21 Kinder. Damit gelangen Bauphase und Genehmigung in kürzester Zeit. Für das Schuljahr 2021/22 werden die Jahrgänge 5./6. angeboten. Jedes Jahr kommen dann die nächsten Jahrgänge dazu, bis die Schule im Endausbau bei ca. 120 Schülern sein wird.

Montessori Pädagogik zielt darauf ab, die Bedürfnisse und die Herausforderungen in jeder Phase vom Kindsein zum Erwachsen werden in den Mittelpunkt zu stellen. Sie ist damit seit über 100 Jahren ein international erfolgreiches Gegenmodell zu klassischer, Lehrplan orientierter Bildung. Der gesamte bayerische Lehrplan plus wird dennoch vermittelt, nur anders. Sie können sich schon jetzt bewerben oder informieren und mitmachen. Die Schule ist offen für alle Kinder.

Wir freuen uns Sie kennenzulernen!

Mehr erfahren

[arrow-down] [arrow-down]

Unser drittes Projekt, nach Kinderhaus und Grundschule, begann mit einer Sehnsucht.

Wir wollten für alle Ansbacher Grundschüler eine Sekundarstufe schaffen, in der Kinder Spaß haben und ihre persönliche Karriere erfolgreich starten können. Ein international erfolgreiches Lernkonzept sollte so auch für die Sekundarstufe nach Ansbach kommen.


Wir glauben, dass die 4. Klasse zu früh ist, um sich zwischen Realschule und Gymnasium zu entscheiden. Wir sind außerdem davon überzeugt, dass ein echtes Ganztagesangebot wichtig ist für Familien und eine ideale Lernatmosphäre schafft. Dabei soll nicht vormittags im 45 Minutentakt Stress entstehen und der Nachmittag dann notdürftig beaufsichtigt werden. Vielmehr geht es darum, den Tag gesund zu nutzen, den Tag als Schüler selbst mitgestalten zu können und genug Raum für die eigenen Vorlieben und Entdeckungen zu haben. Und wir wollten, dass Kindern nach unserer Schule alle Wege offen stehen. Dann können sie mit einem riesen Rucksack gefüllt voller Erfahrungen, Talente und Ideen in die Zukunft starten.

Woanders gab es das schon. In Ansbach wollten wir die Lücke schließen.

Kinder brauchen in jeder Entwicklungsstufe ein gelingendes Umfeld für ihren erfolgreichen Start ins Leben. Kinder von 1-6 finden dieses in unserem Kinderhäuschen und Kinderhaus. Bis zur vierten Klasse können sie unsere Grundschule besuchen. Aber danach mussten sie bisher in andere Städte oder andere Schulformen ausweichen, um von ihrem Kindsein zum Erwachsenwerden zu kommen und einen ebenso erfolgreichen Start in ihre Karriere zu schaffen.

Wir bauen eine Sekundarstufe, damit Kinder bis zur 10. Klasse optimal begleitet werden. Danach sind sie offen für alle Berufe oder Studienplätze der Welt. Aber wir wollten vor allem, daß sie diesen Weg selbst entdecken.

  • in familiärer Umgebung, beim Start mit 21 Schüler und künftig nicht mehr wie 150.
  • nach bayerischen Lehrplan plus, aber mit eigenem Tempo und Lernansätzen, die Spaß machen.
  • statt Wissensbombardement praktisch und erfahrbar
  • Weltoffen, offen für alle Kinder, unabhängig von Notenschnitt, eventuellen Hilfebedarf oder der bisheriger Schulform
  • und einiges mehr ...
[arrow-down]

Es war harte Arbeit. Und wenig Zeit.


Ein Ort für die Idee musste gefunden werden, und ein Gebäude brauchte eine Menge Aufmerksamkeit.


Wir brauchten die richtigen Details für eine perfekte Lernatmosphäre.

Und dabei wurden Nachhaltigkeit und kluge Gedanken berücksichtigt.


Es sollten später beste technische Infrastruktur nutzbar sein. Daher wurde viel überlegt, was sinnvoll ist und alles neu gemacht, was nötig war.


Große und kleine Helfer packten mit an.


Und schafften jede Menge Müll weg, damit neues entstehen kann!


An dieser Stelle hilft Ihnen vielleicht noch folgende Information: Teil des Montessori Konzepts ist Elternarbeit.

Nur so gelingt gute Bildungsarbeit für alle!

  • Kinder lernen: Alle packen mit an, damit es gelingt, sie lernen von Vorbildern, diese müssen wir aber auch sein.
  • Alle wirken mit.
  • Gemeinsam etwas machen, senkt die Hemmschwelle im positiven Sinn. Man kann leichter auch über schwieriges reden. Es bringt uns alle auf die gleiche Augenhöhe, zum Wohl des Kindes.
  • Die Grundidee war immer: Bildung ist eine Gemeinschaftsleistung. Schüler, Lehrer, Eltern bauen an einem gemeinsamen "Haus der Kinder". Mitwirken und Mitbestimmen greifen so Hand in Hand.

 

Vor allem:

HERZLICHEN DANK AN ALLE, DIE MIT ANPACKTEN!

  • Dem ehrenamtlichen Vorstand, dass er die Idee mit viel Engagement startete und auch durch komplizierte Phasen begleitete
  • Den Eltern und Kindern, die mit anpackten
  • Dem Kinderhaus- und Schulteam, das -trotz Pandemie- weit über dem erwartbaren die gemeinsame Idee lebt und unterstützt
  • Dem Bauteam, das in kürzester Zeit, auch in Phasen großen Auftragdrucks, von Planung bis Baufertigstellung die Ideen umsetzten

 

 


Nun können die ersten Schüler und Schülerinnen einziehen!


Jetzt kann es richtig los gehen. Wir haben die Genehmigung für unsere neue Sekundarstufe erhalten und starten pünktlich mit dem neuen Schuljahr 2021/22!


  • Erfahren Sie mehr....

    Mit dem Ende der Sommerferien werden die ersten 21 Schüler und Schülerinnen bei uns einziehen und mit der 5./6. Klasse starten. Die Klassen bis zur 10. werden dann schrittweise jedes Jahr aufgebaut.

    Bewerbungen sind jederzeit möglich, lernen Sie uns kennen und tauschen Sie sich mit uns aus,  wenn Sie das Gefühl haben, dies wäre etwas für Ihr Kind!

     

    • Offen für alle Kinder nach der 4. Klassen
    • Kein besonderer Notendurschnitt nötig
    • Mit oder ohne Montessori Erfahrungen
    • Gerne bei Wechselinteresse einen Beratungstermin mit uns vereinbaren

    Als Schule mit künftig nur 150 Schülern und mit der international erfolgreichen Montessori Pädagogik bieten wir in Ansbach einen einmaligen Rahmen für den Start in die individuelle Karriere der Kinder.

    Mit viel ehrenamtlichen Engagement konnten wir in Rekordzeit das neue Gebäude in der Grenzsstraße 5 ertüchtigen und erhielten nun auch die offizielle Genehmigung zum Start unserer Sekundarstufe in den Räumen der ehemaligen Produktionsstätte des Muggengittermachers.

    Auch das ist "Montessori": Schüler, Eltern, Schulteam packen gemeinsam mit an und sorgen für ein gemeinsames Gelingen!

    Endlich auch in Ansbach: der erfolgreiche Montessori Weg bis zur 10. Klasse

    Endlich schließt sich die Lücke in der Bildungslandschaft von Ansbach. Eltern die sich für ihre Kinder den Montessori Weg wünschen, mussten bisher weite Wege auf sich nehmen, z.B. nach Rothenburg, Erlangen oder Gunzenhausen. In allen größeren Städten sind Montessori Schulen sowieso vorhanden und meist viel zu klein um den Bedarf zu decken. In Ansbach haben wir den großen Vorteil, das es keine lange Wartelisten gibt. Auch ist es vielen Eltern wichtig,  nach der 4. Klasse einer Fortsetzung des begonnenen Wegs gewiss sein zu können, sodass es nun noch bessere Gründe gibt bereits schon in der Grundschule mit dem Montessori Weg zu beginnen.

    Das geht jetzt!

    Danach sind alle Wege offen

    Neben dem gesunden Lernklima einer Montessori Einrichtung, der hochwertigen Betreuung und familiären Atmosphäre, schätzen viele Eltern auch die Offenheit in alle Richtungen. Ob Studium, Wissenschaft, Handwerk, Verkauf oder Management, wer weiss schon in der 4. Klasse wo die Reise hingeht? Wenn Kinder ihr Kindsein verlassen und sich dem Leben als Erwachsener zuwenden, begleitet wir sie dabei und nach der 10. Klasse können sie über das THG ihr Abitur machen, ihre Mittlere Reife anstreben, in die Lehre gehen oder sich für eine BOS/FOS/MOS entscheiden. Es stehen ihnen alle Wege offen ihren Weg zu finden.

    Auf dem Weg dorthin, werden wir alle, Schüler, Eltern und auch unser Team viel gelernt haben. Denn heranwachsen ist eine gemeinsame Aufgabe. Grundlage dafür ist natürlich der vollständige bayerische Lernplan Plus, die Kinder sind so vollständig anschlußfähig zum staatlichen Bildungswegen.

    Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!

     

     

     

  • Unsere Werte

    Was uns besonders am Herzen liegt:

    • dem eigenen Kompass folgen
    • Nachhaltigkeit leben
    • Wertschätzend sein
    • Inklusion

    Mehr erfahren

  • Was Kinder an dem Konzept mögen ...

    • keine Hausaufgaben
    • keine Schulaufgaben oder "Ex"en
    • Kein Lernstress, statt dessen kann ich mitwirken
    • Tolle Freunde und Lehrer, eine Schulfamilie
    • Ein schöner Garten und moderne Räume, in denen man alle mögliche Projekte angehen kann
    • spannende Projekte und Arbeitsgruppen ganz unterschiedlichster Art
    • Der Lehrplan wird mit lebendigen Projekten vermittelt, nicht mit langweiliger Theorie.
  • Wie Eltern das Konzept sehen ...

    • Es ist eine kleine Schule, mein Kind kann dadurch gut begleitet werden
    • Das Vertrauen und Loslassen musste erst geübt werden, aber es klappt am Ende toll, die Kinder schaffen es alleine, das macht Stolz
    • Kinder lernen ungemein viel, und nicht nur trockenes Wissen, sondern alles, was man später wirklich braucht im Leben
    • Es macht Kinder stark
    • Es entlastet meinen Alltag und meine Familie ungemein! Die Kinder sind tagsüber gut betreut und mir bleibt mehr Zeit. Der Hausaufgaben Stress fällt weg.
    • Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird dadurch gestärkt
    • Der Austausch mit den Lehrern ist stets auf Augenhöhe, fair und hilfreich
    • Die Elternarbeit ist manchmal lästig, aber man kann verstehen das es dazu gehört und am Schluß sind es nur ein paar Stunden im Jahr.
    • Es ist schon ein Stück bezahlbarer Luxus für die Kinder, so schöne Räume, so viel Platz, so eine kleine Gruppe und ein gut gelauntes Kind am Nachmittag
  • Wie Unternehmen das Konzept sehen ...

    • Montessori Jugendliche sind anders. Im positiven Sinn.
    • Sie haben eigene klare Ideen, einen eigenen Antrieb.
    • Die sogenannten Softskills, wie Kreativität, Zuverlässigkeit, "Miteinander klar kommen", Mut und Selbstwirksamkeit/sich einbringen ist stärker vorhanden, bei Stressphasen steigen sie nicht gleich aus.
    • Man kann besser komplexe Aufgaben abgeben, bei denen erstmal eigene Ideen entwickelt werden müssen
    • Der Austausch ist angenehm
    • Es gibt viele erfolgreiche Montessori Schüler, die wirklich großes geleistet haben.
    • Sie denken übergreifend, international und nachhaltig
    • Sie können sich problemlos vor eine Gruppe stellen und eine Idee vorstellen, ihre Gedanken teilen, das hilft ungemein in Teams.
    • Das Grundwissen stimmt und wird lebendig eingebracht.
  • Der Weg zu uns ...

    Diese Webseite, so wie das gesamt Projekt basiert auf Ehrenamt und Elternarbeit und unserem gemeinnützigen Verein als Träger. Wir sind gerade dabei die letzten Arbeiten an der Sekundarstufe zu erledigen und für einen guten Start zu sorgen. Die detaillierten Informationen zu unserer Sekundarstufe und deren Montessori Pädagogik werden wir Ihnen hier nach und nach anbieten und auch Informationsveranstaltungen durchführen. Dazu halten wir Sie gern auf dem Laufenden:

    • Interesse und Fragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder anrufen
    • unverbindlicher Vormerkbogen
    • Kontaktformular
    • Mehr Infos

Zur Startseite der Sekundarstufe

Mehr erfahren

Zum Vormerkbogen / Kontakt

Sie haben Interesse? Suchen Sie den Kontakt zu uns oder nutzen Sie gleich den unverbindlichen Vormerkbogen. Dieser signalisiert uns Ihr Interesse und gibt uns schon mal die ersten Hintergründe. Er verpflichtet Sie nicht zu einem Schulvertrag, falls Sie sich dann doch anders entscheiden wollen, aber sichert Ihnen ein Platz in der Interessentenliste.

Mehr erfahren

Weiterlesen: Wir gründen eine Sekundarstufe

  • Erstellt am .

Redax 2021, Sekundarstufe, Sammlung Montessori Erdkinderplan

Redax 2021, Sekundarstufe, Sammlung Montessori Erdkinderplan

Wie das reale Schulleben sich in der Sekndarstufe entwickeln wird, muss sich noch zeigen. Schon jetzt wollen aber Interessenten erfahren was Kinder dort erwarten dürfen. Kernpunkte der Montessori Pädagogik in der Orginalliteratur und in den weltweiten Schulen für 12-18 Jährige ist der Begriff Erdkinderplan. Auch wir nutzen viele der Gedankengänge und werden ein vernetztes, Projektorientiertes Lernen anbieten. Der Begriff Erdkinderplan ist dabei im Aussenauftritt eher zu meiden. Viel wichtiger sind die Gedanken die dahinter stecken. Daher hier eine Sammlung von Quellen, um daraus Texte und Zitate generieren zu können:

 

Der Begriff Erdkinderplan wurde erstmals von Maria Montessori in ihren theoretischen Überlegungen übermittelt.

Im Apendix A und B ihres Buches "Von der Jugend zur Kindheit" existiert eine Version von 1939 in englisch und eine z.B. vom Herderverlag als letzlich relevantes Werk in französischer Übersetzung genutzten Version von 1949. Die Ursprünge des Begriffs werden wohl auf Besuche von Maria Montessori auf einen Landgut in Usedom vermutet. Viele Ideen zu ihrer  Jugendschule wurde in den 1930er Jahren entwickelt und in Vorträgen und Notizen veröffentlicht.

Insgesamt gibt es aber für die Sekundarstufe nur wenig zusammenhängende oder praktische Arbeit von Maria Montessori, es sind viel mehr viele Vorträge und Überlegungen und Umschreibungen, die übermittelt sind. Alles was wir heute in der Sekundarstufe der Montessori Schulen erleben ist somit ein an vielen Stellen entwickelte Pädagogik mit sehr unterschiedlicher Ausprägung. Unsere Schule wird hier den eigenen Weg noch finden.

 

Hier ein Link zu den gesammelten Werken des Herderverlags mit vielen aufschlussreichen Überlegungen (ergänzt mit vielen zeitgenössischen Anmerkungen und Verbesserungen, sowie Bewertungen von Praktikern:

/Von_der_Kindheit_zur_Jugend/WQyNDwAAQBAJ?hl=de&gbpv=1&dq=inauthor%3A%22Maria%20Montessori%22%20kindheit&pg=PA83&printsec=frontcover

Hier ein Auszug als PDF zur Lektüre:

https://www.erdkinder.de/wp-content/uploads/2019/03/Erdkinderplan-nach-Maria-Montessori.pdf

 

Hier gute Beschreibungen von deutschen Projekten:

Aulendiebach

https://montessori-farm.de/der-erdkinderplan/

Eberharting:

https://www.erdkinder.de/

 

 Einige Kernsätze

Es gibt zwei Arten von Schwierigkeiten, die man beachten muss:

1. Die Schwierigkeit, die der augenblicklichen Struktur der Gesellschaft anhängen.

2. Die Schwierigkeiten, die sich aus den vitalen Bedürfnissen der Pubertierenden
ergeben.

"Starke Kinder - entspannte Familie"

Lernen durch Begeisterung.

---------------

Resilienz, Selbstwirksamkeit ist erlernbar, von klein auf.

https://sz-magazin.sueddeutsche.de/gesundheit/corona-psyche-resilienz-backen-lockdown-wessa-90982?ieditorial=1

----------------------

Montessori und Wissenschaft:

Flow https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/gehirnforschung-in-den-flow-kommen-das-ziel-muss-messbar-und-erreichbar-sein?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE

Hatti Studie

Hausaufgaben

Noten

Lesch Fundamentalkritik Schulsystem


"So kann Lernen und Entwicklung gelingen"


Wichtige Trigger:

"Alternative" Peergroup: Lernen ist vor allem eine Sozuile Technik. Es tut Kindern gut in einer Gruppe aufzuwachsen, die funktiniert und jeden einzelnen voran bringt

Kontrolle und Vision zur Entwicklung: Enger Austauch, aber auch "Erwartungsmanagent", Izel als sehr engmaschige Feedbacks sowie das Wissen, das Kinder sehr genau wissen wie ihr LErnstand, ihre Wirkung, ihre Fähigkeiten sind

Antrieb durch die Entwicklungsphase: Kinder wollen in dem Alter in die Welt der Erwachsenen, sie wollen ihre Eigenständigkeit und schätzen es wertvoller Teil einer Gemeinschaft zu sein. Dabei probieren sie sich aus, haben individuelle Phasen und Charaktere, genau daraus besteht die Magie

Überlegenheit einer Privatschule, deren Kernziel es ist, Eltern und Kinder voran zu bringen, Ihnen untersützung und einen guten Start ins Leben zu bringen. Es kann individueller hingesehen werden und auch das Team, deren Auswahl und Managenet wird nicht durch verkopfung staatlicher Ideen gebremst. Der Aspekt ist schwer auszudrücken, denn staatlichkeit hat ja auch seine Vorzüge. Gemeint ist hier; Man muss es nicht allen Recht machen, nutzt aber dennoch die Staatlichen Vorgaben und trägt so zu Bereicherung der Gemeinschaft bei, weil ein andere Aspekt, andere Schwerpunkte möglich sind. Auch das ist ja dem staatlichen Bildungssystem bewusst, wie wichitg das in unserer Zeit ist, siehe dazu die Initiativen und Botschaften

Vorteil: Erkenntnisse, z.b. aus der Bildungsforschung, Wünsche der Eltern sind überein zu bringen. Viele Aspekte Bildungskultur basieren aber eher auf anachronismen. die 45 Minuten Taktung wurde in Preußen eingeführt, aber nie überdacht. Die Noten und Hausaufgaben befinden sich bei der Hattie Studie sehr weit hinten auf der Liste der wichtigsten Einflussgrößen bei Bildungseinrichtungen. Wirklich wichtig und PLatz ein wäre eigentlich Dinge wie Selbsteinschätzung des Leistungsniveaus, dem Entwicklungsniveau des Kindes entsprechende Arbeit, "formative Evolution des LErnunterrichts. All das findet sich bei Montessori schon seit über 150 Jahre. Ebesno wie Klassenübergreifendes Arbeiten oder BEeinflussung des verhaltens in der LErnumgebung, also das schaffen einer hilfreichen Atmosphäre.


Für die Schule zahlen? Es gibt gute Gründe.

Warum immer mehr für die Schule Geld bezahlen wollen und das gut so ist.


Zahen, Fakten:

Anzahl Kinder, Jahre Bestehen, Prozentsatz Übertrittswunsch erfüllt

Stunden den Weg entdecken, Alterklassen von bis

Angebotene Plätze Sekundarstufe, Angebotene Plätze Grundschule, Angebotete Plätze Kinderhaus

Freie Plätze

Ganztagesunterricht

Offen für alle, brücken in alle Richtungen


Weiterlesen: Redax 2021, Sekundarstufe, Sammlung Montessori Erdkinderplan

  • Erstellt am .

Sekundarstufen-landingpage

Jetzt für 2025/26 bewerben

zur Anmeldung

Jetzt für 2025/26 bewerben

zur Anmeldung

Schule kann sich streng nach Fahrplan richten.

Schule kann auch anders gelingen ...

Es gibt ein Rezept gegen langweiliges Lernen:
Spaß haben, Eigenständigkeit, Bewegung, Gemeinschaft

Ansbach hat eine neue Schule für alle nach der 4. Klasse.

Seid dabei!

Das Montessori Kinderhaus und die Montessori Grundschule sind schon seit vielen Jahren fester Bestandteil der Ansbacher Bildungslandschaft. Seit September 2021 wird diese durch unsere als Angebot für alle Ansbacher nach der 4. Klasse bereichert. Hier geht es vor allem um eines: Die Begleitung der Kinder und Jugendlichen auf ihrem Weg zur Selbstständigkeit.


Wir stehen für Persönlichkeitsbildung und erfüllen den bayerischen Lehrplan plus.

 

Bewerben Sie sich jetzt für das Schuljahr 2025/26

Sie finden bei uns einen idealen Startplatz für ihre künftige Karriere; Egal ob es dann Richtung Lehre, Fachhochschule oder Studium gehen wird, beu uns können sich die Heranwachsenden darauf konzentrieren ihre eigenen persönlichen Fähigkeiten und Ziele kennenzulernen. Wir können dann für alle Jahrgangsstufen ein ideales Angebot zur Verfügung stellen.

Je nach gemeinsamen Ziel, bereiten sich die Kinder dann auf Mittlerer Reife, Abitur, Lehre oder den Weg über BOS/FOS/MOS vor.

Alle Kennenlernformate finden Sie in unserer Terminliste

Terminliste

Der Leitgedanke

Den Schülern Zeit zu geben ist eines unserer wichtigsten Anliegen. Denn es braucht viel Zeit Schüler ins eigenständige Arbeiten zu begleiten. Wir nehmen uns die Zeit und haben ein erfahrenes multiprofessionelles Team als Piloten für die Reise. Die Ergebnisse sind immer wieder erstaunlich. Nach Qualifizierendem Mittelschulabschluss oder Mittlerem Abschluss der Mittelschule stehen unseren Schülern alle Wege offen!

Die Vorteile eines neuen Schulangebots in Ansbach

Als kleine Schule, haben wir intensiven Kontakt zu jedem unserer Schüler und Schülerinnen. Lernen ist letztlich eine soziale Leistung, denn es geht darum den eigenen Platz in der Gesellschaft zu finden und seinen eigenen Lebensweg zu gestalten.

Es geht darum, den Werkzeugkasten für das spätere Leben zu füllen und so viel Rüstzeug wie möglich mit zu nehmen.

Dabei hilft nicht nur unser erfahrenes "Piloten-Team". Vielmehr geht es darum, das Lernhaus gemeinsam zu bauen. Dafür ist es eine gute Tradition der weltweiten Montessori Schulen, dass Eltern und das Schulteam Hand in Hand daran arbeiten. Bei nagelneuen Schulen wie unserer geschieht das im besonderen Maße. Denn das Gebäude für die Schule will noch mit unseren gemeinsamen Ideen gefüllt werden. Das wird nur gelingen, wenn alle Hand anlegen und sich mit ihren Fähigkeiten einbringen.

Dies entspricht unserem Leitgedanken als gemeinnütziger Verein. In jedem Schulvertrag sind dazu zum Beispiel Eltern Arbeitsstunden verankert, die je nach eigenen Talenten und Möglichkeiten eingebracht werden. Ganz nebenbei hilft dieser enge Austausch zwischen Eltern und Schulteam den Kindern. Sie erleben Vorbilder und es kann auf Augenhöhe jederzeit ein Gespräch mit dem Schulteam geführt werden, ohne Scheu und Hemmschwellen.

Dies ist nicht nur für die Schulgemeinschaft vorteilhaft, die dadurch mehr Handlungsfreiräume hat, es hilft auch dem Schülern. Sie wachsen so ganz automatisch auf ihrem eigenen Weg - mit vielen positiven Beispielen.

Lernen ist etwas gemeinschaftliches!

Was uns auszeichnet

  • Gebundene Ganztagesschule - Hausaufgabenstress war früher.

    Den ganzen Tag büffeln? Von wegen! Den ganzen Tag Spaß haben, mit coolen Leuten und mit Freunden Projekte angehen und viele neue Dinge entdecken, so soll Schule sein. Eltern brauchen sich dabei nicht sorgen: Der Lehrplan aller bayerischen Schulen wird auch bei uns vermittelt.

    Damit unser Unterricht befreit ist von dem Diktat der 45 Minuten, planen wir einen entspannten und spannenden Tag mit den Schülern. Nach der Schule ist dann "Quality Time" mit Familie und Freunden, ganz ohne Hausaufgabe oder ohne Belastungen. So kann deutlich weniger "Druck" entstehen und das Leben hat ein gesunden Rythmus.

    Der ganze Tag wird anders erlebt als in der Regelschule. Er ist dann eher wie ein langer schöner Tag, anstatt ein anstrengender "Schultag", auch wenn die Zeiten einer Ganztages Schule zunächst lange aussehen. Zudem gibt es Berufstätigen mehr Flexibilität.

    Dabei ist uns eine Rythmisierung des Tages wichtig. Statt 45 Minuten Büffeln und dann langweiliger "Hort" oder "Hausaufgabenbeaufsichtigung" wird bei uns der Schultag abwechselnd in Blöcken strukturiert und auch den aktuellen Bedarf des Jugendlichen angepasst. Es gibt intensive Arbeitszeiten, gemeinsam erlebte Zeitblöcke und allgemeine Schulaktivitäten.

  • Projektorientiertes und vernetztes Lernen

    Wissen kann man ganz praktisch lernen, man kann mit A anfangen und und Z aufhören. Das führt aber nur selten zu dauerhaftem Erfolg. Unser Hirn mag es vernetzt zu denken und zu lernen. Es ordnet neues Wissen in bestehende Muster und Bekanntem ein. Das kann jeder selbst ausprobieren. 30 Zahlen auswendig lernen ist ziemlich hart. 30 Menschen oder Objekte mit Namen zu kennen ist für die meisten von uns nicht all zu schwer, denn sie haben eine Bedeutung für uns und sind mit Erlebnissen verbunden. Genau da setzt vernetztes Lernen und projektorientiertes Lernen an. Wissen braucht Bedeutung und Erfahrung, genauso wie Wissen für den einzelnen Sinn ergeben muss. In der "vorbereiteten Lernumgebung" einer Montessori Schule wird genau dieser Ansatz verfolgt, wo immer es geht. Zugegeben: ein paar "abstrakte" Wissenspakete werden auch bei uns bleiben. Denn auch wir richten uns natürlich nach dem bayerischen Lehrplan.

  • Montessori in der Sekundarstufe

    Montessori Pädagogik ist seit über 100 Jahren erfolgreich. Sie wurde in Italien von Maria Montessori mit einer Frage ins Leben gerufen: "Wie lernen wir eigentlich?" Maria Montessori brachte das in vielen Stationen zu einen der ersten Frauen die als Ärztin und Psychologin im beginnenden 20. Jhd. in Italien studierte und praktizierte. Zunächst in "Nervenheilanstalten" mit Kindern, weil sie es nicht ertragen wollte, Kinder wir Tiere und als Dumme Menschen zu behandeln. Sie zeigte wieviel möglich ist, wenn man Kindern etwas zutraut und von ihnen lernt, wie sie lernen. Darauf aufbauend entwickelte sie viele Gedanken, die auch heute noch wirken. Montessori Schulen sind so weltweit für viele ein Baustein von großen Karrieren geworden. Im Kinderhaus und in der Grundschule stehen dabei noch altersgerecht die sinnlichen Materialerfahrungen im Mittelpunkt. In der Sekundarstufe wird es dann mehr um die Selbsterfahrung und die Eigenständigkeit gehen, und auch um die Verantwortung gegenüber der Welt und anderen Menschen. Aber auch hier wird es für alle ein Entdeckungspfad und keine Lehre von "oben". Diese Gedanken, dass die Schule von den Schülern lernt und die Schüler von der Schule, hält die Montessori Pädagogik stets hoch aktuell. Montessori heute ist ganz anders wie Montessori vor hundert Jahren, und doch so ähnlich.

  • Hochwertige Montessori Materialien

  • Statt Frontalunterricht: Lernen in und durch Bewegung

    Lernen ohne Bewegung ist nicht denkbar. Lernen braucht Neugierde und Bewegung. Lernen richtet sich auch nach dem Gemütszustand. Stress und Sorgen sind keine guten Begleiter für Lernen. Langeweile erst recht nicht. Daher heben wir die 4 Minuten einer normalen Schule einfach auf, wir verzichten auf Noten und brauchen keine Hausaufgabe. Dafür machen wir das ganze Schulhaus zu unserem Klassenzimmer und auf Exkursion auch die ganze Umgebung. Auch arbeiten wir in Projekten, die Lernen von ganz allein geschehen lassen. All das trägt dazu bei, dass Bewegung ein natürlicher Teil des Lernens wird und Lernen uns tatsächlich in Bewegung hält.

  • Freiheit und Grenzen - eigenständiges Lernen, eigenständiges Leben

    Jeweils zwei Pädagogen kümmern sich um eine Klasse. Zudem ist unsere Schule relativ klein. Das gibt uns einen intensiven Kontakt zu den Schülern. Denn es braucht viel Zeit, die Schüler zu eigenständigem Lernen zu bringen. Aber genau darum geht es und es ist der Mühe wert. Das Leben später wird keinen Lehrplan mehr haben, durch den man sich durchhangelt, hier wird es auf ganz andere Fähigkeiten ankommen, egal ob im Beruf oder im Studium. Motivation, Eigenständigkeit und der richtige Werkzeugkasten sind einige davon. Genauso wie soziale Übung und Kompetenz.

  • Familiär und den Jugendlichen zugewandt

    Als kleine Schule bauen wir gemeinsam mit Schülern, Lehrern UND Eltern eine Schule. Am Anfang im wahrsten Sinne des Wortes. Und später im übertragenen Sinn. Eltern zeigen mit ihren Elternarbeit, dass auch sie mitwirken. Elternarbeit bewirkt ganz automatisch einen intensiveren Kontakt. Wir in jeder Familie wird es aber auch Unstimmigkeiten geben. Aber auch an diesen werden wir alle wachsen und lernen. Für die Kinder und Jugendlichen ist dies aus unserer Sicht ein ideales Umfeld.

  • Förderung von Eigenverantwortlichkeit und Eigenmotivation

    Das Leben hat keinen Lerhplan, nach dem wir uns später richten können. Auch wenn wir letztlich alle Inhalte des bayerischen Lehrplans vermitteln, so wird der Weg dahin individuell sein. Kinder erobern sich das Wissen selbstständig. Wir vermitteln ihnen Methoden und Hilfestellungen und begleiten sie. Aber die eigenen Ziele finden und sie zu verfolgen ist der Kern, den nur die Kinder selbst leisten können. Viele Montessori Schulen weltweit zeigen, wieviel früher man damit anfangen kann. Ist der Schritt gewagt entlastet es die ganze Familie. Statt den Streit zu Hausaufgaben zu ritualisieren, lassen wir sie einfach entfallen. Statt dessen entscheiden unsere Schüler in der Freiarbeit selbst, welche arbeiten und Projekte sie gerade am meisten weiter bringen. Die Motivation dahinter ist eine starke Triebfeder. So stark das manche auch in der "Freizeit" an ihrem Projekt weiterarbeiten. Auch als Eltern können Sie eine Menge dazu beitragen, nur anders als in klassischen Schulen. Was? Das werden wir gemeinsam sehen!

  • 2. Fremdsprache Spanisch

    - Text folgt, bei Interesse bitte nachfragen

  • Jahrgangsgemischte Klassen, Inklusion

    Unsere Schule ist in Lerngruppen ähnlichen Alters organisiert. Aber der Schultag ist offen gestaltet, so können über alle Lerngruppen hinweg Projekte angegangen werden und die Altersmischung entwickelt sich von ganz allein. Das ist sehr hilfreich und natürlich für den einzelnen, sowohl die eigene Gruppenzugehörigkeit zu erleben aber auch das Miteinander. In jedem Alter, und gemeinsam mit den Eltern, die ja über Elternarbeit auch involviert sind, auch mit Erwachsenen erlebt man so "Lernen" ganz neu. Inklusion ist dabei eine Selbstverständlichkeit und eröffnet für alle neue Erfahrungsräume. Montessori Pädagogik ist traditionell daran ausgerichtet, jeden Menschen dort ab zu holen, wo er sich befindet. Ein vorgegebenes "das geht nicht" wird genauso vermieden wie ein "das kommt später, dafür bist zu noch zu klein" Einfach ausprobieren und lernen, das ist die Devise. Bei Inklusiven Kindern setzen wir auf zusätzliche Lernbegleiter, sprechen sie uns auf Möglichkeiten und freie Plätze dazu an. Unsere Schule ist im Aufbau, aber wir versuchen, wo immer es geht, Barrierefreiheit herzustellen.

  • Es wird der normale bayerische ­Lehrplan vermittelt, aber das Lernen erfolgt im eigenen Tempo mit multiprofessionellen Pädagogenteams

    Am Ende wird der gesamte Lehrplan wie an jeder anderen Mittelschule durchgearbeitet sein. Danach stehen dadurch die Wege offen, in verschiedene Richtungen. Die Gespräche dazu fangen bereits früh mit den Schülern und den Eltern an. So kann dann auch rechtzeitig zum Beispiel auf den Übertritt ins Gymnasium um ein Abitur abzulegen begonnen werden oder Wege wie Lehre, BOS/FOS, Realschulabschluss vorbereitet werden.

  • Kein bestimmter Notendurchschnitt ­erforderlich für den Einstieg

    Willkommen ist jeder, der bereit ist den Weg zu gehen und gut in unsere Schulfamilie passt. Noten sind für uns kein Kriterium. Auch von anderen Schulen und Jahrgängen sind Schüler herzlich willkommen. Aktuell beginnt der Betrieb mit der 5/6 Klasse, für Schulwechsel Interessierte (nach der langen Coronazeit könnten ja einige mit dem Gedanken spielen) bitte unbedingt einen Vormerkbogen ausfüllen, damit wir auch hier bereits Gespräche führen können und auch die Planung und Möglichkeiten im Blick haben. Auch wenn der Wechsel dann nicht stattfindet hilft uns der Vormerkbogen! Sie können dort gerne auch den möglichen Zeitraum/Klasse angeben, die von Ihnen angedacht wäre.

  • Mit eigenem PCB Raum und modernster IT Infrastruktur werden Forscherlust und Entdeckergeist gefördert.

    Wir bieten einen eigenen PCB Raum (Physik-Chemie-Biologie). Hier werden Kinder mit viel Spannung und Spaß an die moderne Wissenschaft herangeführt und dürfen auch selbst experimentieren und entdecken.
  • Kooperationen für alle drei Zweige

    Durch die Kooperationen mit der Landwirtschaftschule und der Staatliches Berufliches Schulzentrum können wir alle drei Züge anbieten:

    • Technik
    • Wirtschaft
    • Soziales

    Zudem wird es diverse Möglicheiten zu Projekte und Workshops geben, um so allen Schülern Schnupperangebote machen zu können. Auf diese Weise können sie sich dann auf einen Weg, je nach Neigung, begeben.

Häufige Fragen und Antworten

  • Was bedeutet „gebundener Ganztag“?

    Der Unterricht findet für alle SchülerInnen Mo-Do von 8:15-15:45, Fr 8:15-14:15 statt. In dieser Zeit lernen die SchülerInnen in Freiarbeit und Fachunterricht, wechseln sich Arbeits- und Entspannungsphasen ab, so dass für alle ein angenehmes Lernklima entsteht. Am Ende des gebundenen Ganztags bringen die SchülerInnen keine Hausaufgaben mit nach Hause, so dass die Freizeit genau das ist, freie Zeit.

  • Wie viele SchülerInnen gehen in eine Klasse?

    Um eine angenehme Lernatmosphäre auch in freien Arbeitsphasen zu ermöglichen, werden wir unsere Lerngruppen auf maximal 24 SchülerInnen beschränken. Im Zwei-Pädagogen-System können wir so jede SchülerIn individuell fordern und fördern. Zudem nutzen wir das gesamte Gebäude und den Garten, so dass man von einer großzügigen Atmosphäre und ein ansprechenden Lernumfeld reden kann.
  • Muss mein Kind eine Aufnahmeprüfung machen?

    Nein, muss es nicht! Normalerweise laden wir interessierte SchülerInnen ein, einen Tag lang an unserem Schulalltag teilzunehmen. Dies gibt uns die Möglichkeit zu beobachten, wie sich die SchülerInnen in die Lerngruppe einfügen, und gleichzeitig können SchülerInnen und Eltern ausloten, ob die Montessorischule das richtige für sie ist. Das an die Hospitation anschließende Elterngespräch dient dem gleichen Zweck. Für das Schuljahr 21/22 wird eine solche Hospitation schon wegen Corona nicht möglich sein. Daher werden wir die SchülerInnen am Elterngespräch beteiligen, um hier zumindest ein erstes Kennenlernen und sich gegenseitig beschnuppern zu ermöglichen.
  • Kann ich auf eine staatliche Schule wechseln?

    Die Montessorischule ist genauso an den bayerischen Lehrplan gebunden, wie jede andere bayerische Schule. Ein Wechsel ist somit in beide Richtungen jederzeit möglich. Am Ende bereiten wir unsere Schüler auf die staatlichen Abschlüsse „Mittelschulabschluss“, „Qualifizierender Mittelschulabschluss“ und „Mittlere Reife“ vor. Durch die zweite Fremdsprache Spanisch, die wir zusätzlich zum vom Staat geforderten Fächerkanon anbieten, ebnen wir unseren SchülerInn nach der 10. Jahrgangsstufe und der Mittleren Reife außerdem den Weg zum Abitur, den sie über die Übergangsklasse am Theresien-Gymnasium in Ansbach beschreiten können.
  • Welche Abschlüsse gibt es?

    Den Schülern stehen alle Wege offen. Sie werden auf ihren Weg begleitet, egal wohin sie sich entwickeln wollen. Ob Studium oder Handwerk, ob Verkauf oder Verwaltung, Technik oder Kunst. Wir sind überzeugt, dass diese Entscheidung nicht bereits bei der Einschulung gefällt werden soll, das muss ich im Laufe der Zeit entwickeln. Heutiges Berufsleben hat andere Anforderungen und braucht eine lebenslange Lernbereitschaft, Montessori bereitet genau darauf vor. Die Schüler der Montessori Mittelschule Ansbach schließen ihren Montessori Bildungsweg mit der Großen Arbeit am Ende der 8. Jahrgangsstufe ab. In einer großen Präsentation zeigen die Schüler was sie in den Jahren zuvor gelernt haben. Bestandteile dieser Arbeit sind eine Betriebsbesichtigung/ Praktikum bzw. Begleitung durch einen Mentor, ein "Werkstück" (Bastelarbeit, Holzarbeit, Nachbau, Film, Produkt… ), eine schriftliche Ausführung (am PC erstellt, d.h. Text mit Bildern und Titelseite) und letztlich die Präsentation mit PowerPoint. Diese findet bereits am Ende der 8. Jahrgangsstufe statt, damit sich die Schüler in den Jahrgangsstufen 9 und 10 voll auf ihre staatlichen Abschlüsse „Mittelschulabschluss“, „Qualifizierender Mittelschulabschluss“ und „Mittlere Reife“ konzentrieren können. Die Prüfungen legen sie als externe Prüflinge an einer staatlichen Schule ab, an den dezentral gestellten Prüfungen werden unsere Pädagogen beteiligt sein. Durch die zweite Fremdsprache Spanisch, die wir den Schülern zusätzlich zum vom Staat geforderten Fächerkanon anbieten, ebnen wir den Schülern nach der 10. Jahrgangsstufe und der Mittleren Reife außerdem den Weg zum Abitur, den sie über die Übergangsklasse am Theresien-Gymnasium in Ansbach beschreiten können. Auch der Weg über BOS oder FOS steht unseren Schülern nach der 10. Jahrgangsstufe offen.

Das wichtigste in Kürze

  • Erfahren Sie mehr....

    Bewerbungen sind jederzeit möglich, lernen Sie uns kennen und tauschen Sie sich mit uns aus,  wenn Sie das Gefühl haben, dies wäre etwas für Ihr Kind!

     

    • Offen für alle Kinder nach der 4. Klassen
    • Kein besonderer Notendurschnitt nötig
    • Mit oder ohne Montessori Erfahrungen
    • Gerne bei Wechselinteresse einen Beratungstermin mit uns vereinbaren

    Als Schule mit künftig nur 150 Schülern und mit der international erfolgreichen Montessori Pädagogik bieten wir in Ansbach einen einmaligen Rahmen für den Start in die individuelle Karriere der Kinder.

    Mit viel ehrenamtlichen Engagement konnten wir in Rekordzeit das neue Gebäude in der Grenzsstraße 5 ertüchtigen und erhielten nun auch die offizielle Genehmigung zum Start unserer Sekundarstufe in den Räumen der ehemaligen Produktionsstätte des Muggengittermachers.

    Auch das ist "Montessori": Schüler, Eltern, Schulteam packen gemeinsam mit an und sorgen für ein gemeinsames Gelingen!

    Endlich auch in Ansbach: der erfolgreiche Montessori Weg bis zur 10. Klasse

    Endlich schließt sich dadurch die Lücke in der Bildungslandschaft von Ansbach.

    Eltern die sich für ihre Kinder den Montessori Weg wünschen, mussten bisher weite Wege auf sich nehmen, z.B. nach Rothenburg, Erlangen oder Gunzenhausen. In allen größeren Städten sind Montessori Schulen sowieso vorhanden und meist viel zu klein um den Bedarf zu decken. In Ansbach haben wir den großen Vorteil, das es keine lange Wartelisten gibt. Auch ist es vielen Eltern wichtig,  nach der 4. Klasse einer Fortsetzung des begonnenen Wegs gewiss sein zu können, sodass es nun noch bessere Gründe gibt bereits schon in der Grundschule mit dem Montessori Weg zu beginnen.

    Das geht jetzt!

    Danach sind alle Wege offen

    Neben dem gesunden Lernklima einer Montessori Einrichtung, der hochwertigen Betreuung und familiären Atmosphäre, schätzen viele Eltern auch die Offenheit in alle Richtungen. Ob Studium, Wissenschaft, Handwerk, Verkauf oder Management, wer weiss schon in der 4. Klasse wo die Reise hingeht? Wenn Kinder ihr Kindsein verlassen und sich dem Leben als Erwachsener zuwenden, begleitet wir sie dabei und nach der 10. Klasse können sie über das THG ihr Abitur machen, ihre Mittlere Reife anstreben, in die Lehre gehen oder sich für eine BOS/FOS/MOS entscheiden. Es stehen ihnen alle Wege offen ihren Weg zu finden.

    Auf dem Weg dorthin, werden wir alle, Schüler, Eltern und auch unser Team viel gelernt haben. Denn heranwachsen ist eine gemeinsame Aufgabe. Grundlage dafür ist natürlich der vollständige bayerische Lernplan Plus, die Kinder sind so vollständig anschlußfähig zum staatlichen Bildungswegen.

    Wir freuen uns darauf Sie kennenzulernen!

     

     

     

  • Unsere Werte

    Was uns besonders am Herzen liegt:

    • dem eigenen Kompass folgen
    • Nachhaltigkeit leben
    • Wertschätzend sein
    • Inklusion

    Mehr erfahren

  • Was Kinder an dem Konzept mögen ...

    • keine Hausaufgaben
    • keine Schulaufgaben oder "Ex"en
    • Kein Lernstress, statt dessen kann ich mitwirken
    • Tolle Freunde und Lehrer, eine Schulfamilie
    • Ein schöner Garten und moderne Räume, in denen man alle mögliche Projekte angehen kann
    • spannende Projekte und Arbeitsgruppen ganz unterschiedlichster Art
    • Der Lehrplan wird mit lebendigen Projekten vermittelt, nicht mit langweiliger Theorie.
  • Wie Eltern das Konzept sehen ...

    • Es ist eine kleine Schule, mein Kind kann dadurch gut begleitet werden
    • Das Vertrauen und Loslassen musste erst geübt werden, aber es klappt am Ende toll, die Kinder schaffen es alleine, das macht Stolz
    • Kinder lernen ungemein viel, und nicht nur trockenes Wissen, sondern alles, was man später wirklich braucht im Leben
    • Es macht Kinder stark
    • Es entlastet meinen Alltag und meine Familie ungemein! Die Kinder sind tagsüber gut betreut und mir bleibt mehr Zeit. Der Hausaufgaben Stress fällt weg.
    • Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird dadurch gestärkt
    • Der Austausch mit den Lehrern ist stets auf Augenhöhe, fair und hilfreich
    • Die Elternarbeit ist manchmal lästig, aber man kann verstehen das es dazu gehört und am Schluß sind es nur ein paar Stunden im Jahr.
    • Es ist schon ein Stück bezahlbarer Luxus für die Kinder, so schöne Räume, so viel Platz, so eine kleine Gruppe und ein gut gelauntes Kind am Nachmittag
  • Wie Unternehmen das Konzept sehen ...

    • Montessori Jugendliche sind anders. Im positiven Sinn.
    • Sie haben eigene klare Ideen, einen eigenen Antrieb.
    • Die sogenannten Softskills, wie Kreativität, Zuverlässigkeit, "Miteinander klar kommen", Mut und Selbstwirksamkeit/sich einbringen ist stärker vorhanden, bei Stressphasen steigen sie nicht gleich aus.
    • Man kann besser komplexe Aufgaben abgeben, bei denen erstmal eigene Ideen entwickelt werden müssen
    • Der Austausch ist angenehm
    • Es gibt viele erfolgreiche Montessori Schüler, die wirklich großes geleistet haben.
    • Sie denken übergreifend, international und nachhaltig
    • Sie können sich problemlos vor eine Gruppe stellen und eine Idee vorstellen, ihre Gedanken teilen, das hilft ungemein in Teams.
    • Das Grundwissen stimmt und wird lebendig eingebracht.
  • Der Weg zu uns ...

    Diese Webseite, so wie das gesamt Projekt basiert auf Ehrenamt und Elternarbeit und unserem gemeinnützigen Verein als Träger. Wir sind gerade dabei die letzten Arbeiten an der Sekundarstufe zu erledigen und für einen guten Start zu sorgen. Die detaillierten Informationen zu unserer Sekundarstufe und deren Montessori Pädagogik werden wir Ihnen hier nach und nach anbieten und auch Informationsveranstaltungen durchführen. Dazu halten wir Sie gern auf dem Laufenden:

    • Interesse und Fragen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder anrufen
    • unverbindlicher Vormerkbogen
    • Kontaktformular

Der Weg zu uns

  • Quereinsteiger willkommen

    Die Schule ist offen für alle, also sowohl für Kinder unserer anderen Einrichtungen, wie auch für alle, die Montessori Pädagogik kennenlernen und ausprobieren wollen. Es gibt keine Einstiegshürden.

  • Die Aufnahme erfolgt individuell ohne Noten­vorgaben oder Übertrittsempfehlungen

    .

  • Sie können einen unverbindlichen ­Vormerkbogen ausfüllen

    Der Kennelernprozess ist mehrstufig. Damit wir Sie als Interessent optimal betreuen können, bitte wir möglichst frühzeitig Ihr Interesse zu signalisieren. Dazu dienst der Vormerkbogen den Sie bitte herunteladen uns uns ausgefüllt zukommen lassen. Der Vormerkbogen ist noch keine verbindliche Anmeldung. Diese erfolgt erst im Laufe des gegenseitigen Kennenlernprozess, der z.b. aus einen Kennenlerntermin/Hospitation besteht. Details dazu erfahren Sie dann von uns oder können in der Verwaltung erfragt werden.

    Read more

„Lernen ist das Erschließen von Sinn. Dazu benötigen wir alle unsere Sinne, auch wenn es manchmal mehr das Auge, manchmal mehr das Ohr und manchmal mehr das körperliche Spüren ist. Und manchmal braucht es die Erfahrung, das miteinander. “

Zum Vormerkbogen

49.3020,10.5528

Sekundarstufe

Über den Dächern von Ansbach, und doch mitten drin.

Unser PCB Raum

Ein Schmuckstück, das nicht alle Schulen bieten können: ein hochmoderner PCB Raum.

Weiterlesen: Sekundarstufen-landingpage

  • Erstellt am .

Schnellkontakt zu uns

Form by ChronoForms - ChronoEngine.com

Datenschutzhinweise (Kontaktformular, kurz)

Grund der Datenverarbeitung: Für Vormerkungen und Anmeldungen zu Grundschule und Kinderhaus: Vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung gem. DSGVO Art.6,1b), für das Kontaktformular erfolgt die Verarbeitung auf Grund Ihres freiwilligen Wunsches/Einwilligung. Keine Speicherung in Drittländer, Datenempfänger ist ausschließlich der Verein und seine Einrichtungen, Speicherung nur so lange es zur Zweckerfüllung nötig ist oder es gesetzliche Gründe erfordern. Ihre Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Soweit die Verarbeitung auf Grund einer Einwilligung erfolgt, besteht zusätzlich das Recht auf Widerruf mit Wirkung für die Zukunft. Beschwerden und Fragen können Sie wahlweise an den Verantwortlichen im Sinne der DSGVO (Montessori Verein Ansbach e.V., 91522 Ansbach, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) richten, dessen Datenschutzbeauftragten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder einer der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden z.B. ­www.lda.bayern.de. Angaben gemäß Art.13, 2e) DSGVO: Die zwingend erforderlichen Datenangaben sind mit Stern* markiert, bzw. bestehen beim Kontaktformular aus Anrede, Name, E-Mail, Anrede, und Nachrichtentext, um den Vertrag zu erfüllen bzw. dessen Anbahnung zu ermöglichen, bzw. Kontaktformular zu ermöglichen.

KINDERHAUS

Kinderhäuschen und
Kinderhaus Karolinenstraße

Karolinenstr. 5
91522 Ansbach
Telefon: 0981 466 171 45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Kinderhaus Brauhausstraße
Brauhausstr. 13
91522 Ansbach
Telefon: 0981 977 857 93
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bürozeiten Kinderhausverwaltung:
Montag     07:00-12:00 Uhr
Mittwoch  07:00-12:00 Uhr

 

GRUNDSCHULE

Montessori-Schule Ansbach - Grundschule
Brauhausstr. 13
91522 Ansbach
Telefon: 0981 188 815 92
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bürozeiten Schulverwaltung:
Montag           07:30-12:30 Uhr
Dienstag         07:30-12:30 Uhr

SEKUNDARSTUFE

Montessori-Schule Ansbach - Sekundarstufe
Grenzstr. 5
91522  Ansbach

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Bürozeiten Schulverwaltung:
Mittwoch             07:30-12:30 Uhr
Donnerstag         07:30-12:30 Uhr
Freitag                  07:30-12:30 Uhr

Krankmeldungen bitte direkt unter dieser Telefonnummer:
0981 97 23 98 52

Sekundarstufe Schülerverwaltung:
Tel:  0981 972 300 44

 

TRÄGERVEREIN

Montessori-Verein Ansbach e.V.
Grenzstr. 5
91522 Ansbach
Telefon: 0981 972 300 45
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Verwaltungsthemen zu Kindern und Schülern bitte direkt bei den Einrichtungen.

Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein.

Mitglied Montessori Bayern und Haus der kleinen Forscher

Das Kultusministerium hat aus Gründen der Prävention für Sie wichtige Kontaktinformationen zusammengestellt. Diese helfen Ihnen, wenn Sie in Ihrer Familie Sorgen haben und Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Beratungs und Hilfsangebote in der Region zu Depression, Angst oder Gewalt finden Sie in dieser Liste.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Keine Werbenetzwerke o.ä.! Ablehnung ist möglich, führt aber zu Einschränkungen.