bevorzugt Naturmaterialen mit angenehmen, wertigen sinnlichen Eindruck vermitteln dem Kind das Gefühl von echter Arbeit, statt "Wegwerf-Spielen"
Das Material kann frei im Raum benutzt werden und lädt zur Bewegung ein. Ob am Boden, am Tisch oder im Stehen, Kinder suchen sich von allein die beste Lernposition
Themen können eigenständig erforscht werden.
Viele Materialen haben eine eingebaute Selbstkontrolle
Verzicht auf "Beurteilung" während des Lern Prozess. Lernen ist forschen.
Die Aufgaben wecken die Neugier, z.b. durch Puzzel oder durch Legespiele die in der Natur der Kinder liegen
Gemeinsame Regeln erleichtern die Konzentration auf die Arbei, Kinder kommen so leichter in die Phase hohe Konzentration auf ein Thema.
Lernen kann allein oder in kleinen Gruppen erfolgen, es wird aber stets auf eine konzentrierte und neugierige Arbeitsatmosphäre geachtet
DIe "Vorbereotete Lernumgebung" gestaltet Räume so, dass Kinder Neugierde auf Themen entwickeln
Die Anorrdnung der Materialen ist Altergerecht, im Kinderhaus also leicht erreichbar.
DIe Materialien können selbstständig aus dem Regal entnommen werden und werden auch selbstständig wieder zurückgebracht. Dazu muss das Material "seinen" Platz haben und es darf nicht "Irgendwie" gestapelt und im Regal stehen.
Schon die kleinen werden auf die späteren Lernanforderungen vorbereitet. Auch sie lernen schon das zurückstellen der Materialen und zum Beispiel mit der Pinzettenübung die feinmotorischen Übungen, um später gut mit Stiften arbeiten zu können.
Die Einrichtung, Böden, Möbel sind klar und übersichtlich angeordnet, ablenkender, zu verspielte Gestaltung wird vermieden, die Materialien sind bevorzugt Naturmaterialien wie Linoleum Boden, Holzregale, Glas, Porzelangeschirr. Dies fördert den achtsamen Umgang.
AUch unser Geschirr im Kinderhaus ist bereits normales Porzelan, auch der Umgang mit Messern bei der Zubereitung des Essens ist möglich. Fällt ein Teller auf den Boden und zerbricht, ist es eine wichtige Lernerfahrung. Man kehrt es vorsichtig zusammen, und achtet verstärkt darauf achtsam mit Sachen umzugehen. Es findet keine Wertung statt, auch Fehler sind Teil des Lernens.
Das MAterial past sich an den individuellen Lernstand und Lerngeschwindigkeit an. Kinder wählen welches MAterial und welche THemen aktuelle für sie spannend sind. Diese neugierde und Freiwilligkeit förder ihre Verantwort, sie sind selbst piloten in der entdeckung der Welt.
Kinder dokumentieren ihren eigenen Lernfortschritt und ihre Lernziele in Wochenberichte, das Lehrpersonal begleitet.
Grund der Datenverarbeitung: Für Vormerkungen und Anmeldungen zu Grundschule und Kinderhaus: Vorvertragliche Maßnahmen bzw. Vertragserfüllung gem. DSGVO Art.6,1b), für das Kontaktformular erfolgt die Verarbeitung auf Grund Ihres freiwilligen Wunsches/Einwilligung. Keine Speicherung in Drittländer, Datenempfänger ist ausschließlich der Verein und seine Einrichtungen, Speicherung nur so lange es zur Zweckerfüllung nötig ist oder es gesetzliche Gründe erfordern. Ihre Rechte: Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch gegen die Verarbeitung, sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit. Soweit die Verarbeitung auf Grund einer Einwilligung erfolgt, besteht zusätzlich das Recht auf Widerruf mit Wirkung für die Zukunft. Beschwerden und Fragen können Sie wahlweise an den Verantwortlichen im Sinne der DSGVO (Montessori Verein Ansbach e.V., 91522 Ansbach, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) richten, dessen Datenschutzbeauftragten unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder einer der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörden z.B. www.lda.bayern.de. Angaben gemäß Art.13, 2e) DSGVO: Die zwingend erforderlichen Datenangaben sind mit Stern* markiert, bzw. bestehen beim Kontaktformular aus Anrede, Name, E-Mail, Anrede, und Nachrichtentext, um den Vertrag zu erfüllen bzw. dessen Anbahnung zu ermöglichen, bzw. Kontaktformular zu ermöglichen.
Kinderhäuschen und Kinderhaus Karolinenstraße Karolinenstr. 5 91522 Ansbach Telefon: 0981 466 171 45 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kinderhaus Brauhausstraße Brauhausstr. 13 91522 Ansbach Telefon: 0981 977 857 93 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montessori-Schule Ansbach - Grundschule Brauhausstr. 13 91522 Ansbach Telefon: 0981 188 815 92 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Montessori-Verein Ansbach e.V. Grenzstr. 5 91522 Ansbach Telefon: 0981 972 300 45 Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Verwaltungsthemen zu Kindern und Schülern bitte direkt bei den Einrichtungen.
Wir sind ein eingetragener, gemeinnütziger Verein.
Das Kultusministerium hat aus Gründen der Prävention für Sie wichtige Kontaktinformationen zusammengestellt. Diese helfen Ihnen, wenn Sie in Ihrer Familie Sorgen haben und Hilfe in Anspruch nehmen wollen. Beratungs und Hilfsangebote in der Region zu Depression, Angst oder Gewalt finden Sie in dieser Liste.